Logo BSV

LützowerLuetzower

Kommandeur: Andreas Calaminus

Vier Jahre reifer, vier Jahre weiser und als Königstruppe - so ziehen wir Lützower dieses Jahr in unser viertes Schützenfest im Königreich Traar.

Wer hätte gedacht, dass wir uns so schnell weiterentwickeln würden. Vor vier Jahren haben wir als immer noch recht junge Truppe unser drittes Schützenfest in Traar gefeiert und heute stehen wir hier als gestandene Königsgarde. Aus einer fixen Idee entstanden, haben wir als Gruppe an einem Strang gezogen und können seit dem Königsvogelschießen im letzten September stolz verkünden: der Schützenkönig kommt aus unseren Reihen! Wir sind sehr stolz auf unseren Lukas und werden ihn nach besten Kräften unterstützen.

Aber auch sonst hat sich in den letzten Jahren viel getan. Neben den vielen traditionellen Ereignissen im Königreich Traar, zu denen wir jedes Mal gerne zusammenkommen, haben wir mit unserer Altweiberfeier im Pfarrheim einen weiteren Programmpunkt im Jahreskalender der Traarerinnen und Traarer geschaffen.

Wir haben unsere Freundschaft und Kameradschaft zu der 1. Königlich Bayerischen Infanterie in Verberg vertieft sowie die Verbundenheit zu unseren vielen Freunden in den Reihen der Traarer Schützen.

Auch wenn die Corona-Pandemie in den letzten Jahren vieles gehemmt hat und viele Veranstaltungen ausfallen mussten oder nur kleiner stattfinden konnten, wie das Schützenfest bzw. Schützenbiwak unserer Freunde in Verberg, so blicken wir doch mit Freude und Zuversicht in die Zukunft.

Lützower

Aktuell zählen die Lützower 17 aktive Schützen. Neben seiner Majestät Lukas I. (von der Weyden) und seinen Ministern Robin Polka (Spieß), Felix Rinsch, Marcel Beckmann, Matthias von der Weyden sowie Ordonnanzoffizier Yannik Wollner gehören Andreas Calaminus (Kommandeur), René Krouß, Tobias Calaminus, Pascal Krouß, Kai Thäsler, Ricco Stepken, Max Pützhofen, Tim Zoonz, Joachim Rinsch, Leon Kasper und unser neuster Zugang Lars Eberlein dazu.

Die Lützower werden ihrem Königshaus treu zur Seite stehen und wünschen allen Schützenschwestern, Schützenbrüdern und Einwohnern des Königreichs Traar ein fantastisches Schützenfest 2023.

LandwehrLandwehr

Kommandeur: Matthias Giesberts

Seit 2008 und somit genau 15 Jahre gibt es nun die Schützengruppe Landwehr in Traar. Aus den Jungschützen vom Schützenfest 2007 mit König Christoph und Königin Ute Weber entstand eine moderne und pflichtbewusste Gruppe. Aktuell genießen wir mit dreizehn aktiven und zwei passiven Mitgliedern sowie einer großen Anzahl an Nachwuchs aus den eigenen Reihen die Brauchtumspflege und die damit verbundenen Veranstaltungen.

Lange Zeit haben wir die Füsiliere bei der Ausrichtung des „Tanz in den Mai“ unterstützt und sind dadurch bei vielen Besuchern positiv in Erinnerung geblieben. Darüber hinaus kennt man die Landwehr als Fahrdienst bei Veranstaltungen mit dem Traarer Schluff oder dem „landwehrblauen“ Bauwagen, der sowohl als mobiles Standquartier als auch zu Taxifahrten für das Königshaus kurz vor dem Schützenfest genutzt wird.

Landwehr Foto

Durch unseren Kommandeur der ersten Stunde Matthias Giesberts und unseren Spieß Aaron Schrörs wird die Gruppe nach außen vertreten. Weitere Mitglieder sind: Julian Benger, Mats Ebeling, Alexander Forstreuter, Björn Gartz, Frederic Klering, Alexander Lennartz, Fabian Lennartz, Christopher Loers, Constantin Peschel, Michael Rips, Martin Sauerwald, Bernd Schäfer und Jannik Golke.

Unser Standquartier findet man seit dem letzten Schützenfest am Parkplatz der Firma Haustechnik Martin Giesberts im Mittelpunkt von Traar. Von dort aus können wir wunderbar in alle Richtungen marschieren. Wir bedanken uns bei Martin und Ulrike Giesberts für die langjährige Unterstützung - auch zu Zeiten, als sich unser Quartier noch im Carport auf der Kemmerhofstraße befand. Dort wurde so manch toller Partyabend mit Besuch vieler Schützen gefeiert.

Wir wünschen allen Lesern, Schützengruppen, Besuchern und besonders dem Königshaus ein unvergessliches Schützenfest.

LandsknechteLandsknechte

Kommandeur: Rainer Martin

Nach dem Schützenfest 1988 löste sich die damalige Schützengruppe „Landsknechte“ auf. Zwei Mitglieder der Ursprungsgruppe, Ulrich Calaminus und Rainer Martin, hatten die Idee, eine neue Landsknechtgruppe ins Leben zu rufen. Bei einem gemütlichen Zusammensein nach einer Probe des Jugendchores „Songs Today“ nahm dieser Vorschlag langsam aber sicher Gestalt an. Im Oktober 1991 war es dann endlich so weit: In der damals noch existie-renden Gaststätte „Haus Antons“ gründeten wir mit anfangs noch zehn Mitgliedern die Lands-knechte neu, die somit in diesem Schützenfestjahr ihr 32-jähriges Bestehen feiern.

Durch regelmäßige Treffen in den darauf folgenden Jahren und durch Aktivitäten wie z. B. Kegeln, Paddeltouren, Grillen, Brauereibesichtigungen, Bierseminare, Weinwandertouren, Planwagenfahrten, Betrieb des Weinstandes beim Gemeindefest St. Josef und Familienfeiern vertiefen wir immer wieder unseren Zusammenhalt. Aber am liebsten frönen die Landsknechte einfach nur dem FEIERN.

Landsknechte
Die Landsknechte und der Marine-Spielmannszug „Blau-Weiß“ Schaephuysen beim Schützenfest 2015.

Heute bestehen die Landsknechte aus 19 aktiven Mitgliedern und unserem Ehrenmitglied, dem ehemaligen Kommandeur Jens Hankammer. Zurzeit sind Rainer Martin Kommandeur, Patrick Wiebe Spieß und Tobias Jansen Kassenwart. Weitere Gruppenmitglieder sind Carsten Brücker, Jan Dyckmans, Carsten Ehlers, Markus Falk, Jörg Friedhofen, Dirk Hausmann, Bernd Klären, Christian Kley, Artur Kuhn, Hardy Lenz, Jürgen Münker, Toni Münker, Christoph Peters, Christoph Rinsch, Tobias Rösner und Andreas Thiemann.

Unser diesjähriges Stammquartier werden wir wie bei den letzten Schützenfesten bei Angelika und Christian Kley aufschlagen. Unsere immer größer werdenden Familien finden hier einen idealen Standort.

Wir wünschen dem Königshaus, allen Schützengruppen und natürlich den vielen begeisterten Traarer Bürgern viel Spaß beim Schützenfest.
Historischer Hintergrund: Die Landsknechte waren vom Ende des 15. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts in „kaiserlichen Landen“ geworbene Fußsöldner, welche die immer teurer werdenden Ritterarmeen ablösen sollten. Angeworben wurden ursprünglich nur unbescholtene Männer, allerdings ließ sich dieses Prinzip aufgrund des größer werdenden Bedarfs nicht immer durchhalten. Die Landsknechte fielen durch ihre farbenfreudige Kleidung besonders auf.

Die deutschen Landsknechte waren das erste geordnete Fußvolk der Neuzeit; ihre Organisation bildete die Grundlage allen späteren Heereswesens. Die wohl bekannteste und noch aktive Landsknechtgruppe ist die „Schweizer Garde“ des Vatikans (gegründet 1506 n.Chr.).

Rote Schill'sche OffiziereJungschuetzen

Kommandeur: Johannes Wiebe

Die Roten Schill‘schen Offiziere sind aus der 2. Kompanie der Jungschützen des Schützenfestjahres 2023 entstanden. Mit einer starken Gruppe von 20 jungen Männern möchten wir nun ein unglaublich schönes Brauchtum weiterführen.

Die in unserem Wappen abgebildete Mühle auf dem Egelsberg soll dabei unsere Verbundenheit zu Traar symbolisieren. Der Greif und der Löwe, welche die Mühle festhalten, stehen für Schutz und Stärke im Königreich Traar.

Nach unserem ersten Schützenfestjahr als Jungschützen war sofort klar, dass wir unsere Gruppe weiterführen möchten. Der Name Rote Schill‘sche Offiziere ist in Traar nicht ganz unbekannt. Wir sind froh, den Namen einer ehemaligen Schützengruppe als Teil des Traarer Schützenvereins in neuem Glanz wieder aufleben zu lassen. Seit dieser Entscheidung fungieren Johannes Wiebe als Kommandeur und Max Tappert als Spieß. Als neue Positionen innerhalb der Gruppe haben wir einen stellvertretenden Kommandeur, zwei Schatzmeister und einen Schriftführer gewählt. Stellvertretender Kommandeur ist nun Leon von Holtum. Die Rolle des Schatzmeisters übernimmt Linus Czaja gemeinsam mit Julian Jansen, als Schriftführer fungiert Konrad Hagen.

Als neue Schützengruppe des Königreichs Traar blicken wir voller Vorfreude in die Zukunft und hoffen auf viele weitere Schützenfeste.

Die Roten Schill'schen Offiziere beim Maifest 2024.:

Jungschützen 2

Vorne von links nach rechts:
Johannes Wiebe (Kommandeur), Felix Grauten, Julius Servatius, Niklas Hausmann, Konrad Hagen (Schriftführer), Julian Jansen (2.Schatzmeister), Ben Straetmanns, Konstantin Wilms und Linus Czaja (1.Schatzmeister)

Hinten von links nach rechts:
Louis Sweeren, Leon von Holtum (stellv. Kommandeur), Max van Rickelen, Karlo Platen, Linus Latzberg, Til Heckershoff, Jakob Klearen, Lars Sprungmann und Max Tappert (Spieß)

Es fehlen:
Lasse Bölhoff und Fynn Jendral

Königliche AmazonenJungschuetzen

Kommandeurin: Nele Heckershoff

Im Jahr 2022 durften wir Königlichen Amazonen unsere Gründung feiern. Nachdem der Traarer Bürgerschützenverein schon beim vorherigen Schützenfest mit der Leibgarde Viktoria eine rein weibliche Schützenkompanie in seinen Reihen hatte, waren wir Feuer und Flamme, uns selbst als reine Mädelstruppe zu behaupten und Teil des wunderbaren Brauchtums zu werden.

Bei unserer Gründung waren wir erst bekannt unter dem Namen „Jungschützinnen“, aber schnell wurde uns bewusst, dass wir uns von den Jungschützen abgrenzen und unabhängig von unseren männlichen Schützenbrüdern eine eigene Kompanie auf die Beine stellen wollten. Geboren waren die Jungen Amazonen.

Die Amazonen als unser Vorbild sind ein Symbol für die Stärke, die in uns Frauen steckt. Die Amazonen waren ein furchtloses Volk aus der griechischen Mythologie, das ausschließlich aus Frauen bestand und unzählige Schlachten bestritt. An ihrer Seite waren dabei stets Ross und Speer, welche sich in unserem Wappen wiederfinden lassen.

Als Junge Amazonen standen wir treu hinter unserem König Lukas I. und seiner Königin Vera I., für die wir beim Schützenfest 2023 -Seite an Seite mit unseren Schützenbrüdern- in die Schlacht gezogen sind. Nach diesem fantastischen Schützenfest 2023 war uns allen klar, dass wir weiterhin Teil des Bürgerschützenvereins Traar sein wollen. Da uns aber ebenfalls klar war, dass die Zeit niemals stehen bleibt und auch wir (zum Leidwesen aller Beteiligten) nicht ewig jung bleiben werden, schufen wir die Königlichen Amazonen Traar.

Mit Nele Heckershoff als Kommandeurin und Katharina Glatter als Spieß, sowie vielen furchtlosen Amazonen, freuen wir uns auf die kommenden Jahre und viele weitere erlebnisreiche Schützenfeste mit unseren Schützenbrüdern und -schwestern.


Junge Amazonen

 

 

Koenigshaus

Mitgliedschaft

Aufnahmeantrag und Einzugsermächtigung

 

 

Geschichte

Geschichte des Vereins

Traarer Schützen und Bevölkerung

 

 

Kalender

Termine

Termine  zukünftiger Veranstaltungen

 

 

TSI

Traarer Schützen-Info

Alle Ausgaben zum Nachlesen